Trigger in Teams: Wie viel Potenzial bleibt ungenutzt, weil wir uns gegenseitig triggern?

Teamcoaching Trigger Konfliktmanagement Führungskräfte

Inhaltsverzeichnis

Trigger im Team: Wie Du als Führungskraft ungenutztes Potenzial freisetzt

Oft reicht ein Satz, ein Blick vom Kollegen oder der Vorgesetzten und schon sind wir getriggert.
Besonders in stressigen Phasen blockieren sich Teams gegenseitig. Das kostet nicht nur Nerven, sondern auch unglaublich viel Potenzial.

Trigger im Team: Warum sie Potenzial blockieren

Wenn Druck steigt, kippt oft die Kommunikation. Statt über Inhalte zu sprechen, reagieren wir aufeinander. Das führt dazu, dass:

  • Kreativität verloren geht, weil Trigger Abwehrhaltungen auslösen.
  • Konfliktmanagement im Team schwieriger wird, weil Emotionen überwiegen.
  • Teamdynamik leidet und Zusammenarbeit ins Stocken gerät.

Ein Beispiel aus meiner Praxis

In einem Teamcoaching habe ich erlebt, wie zwei Kollegen sich über Wochen gegenseitig blockierten. Erst durch eine Teamskulptur, eine Methode aus der Organisationspsychologie, wurde klar, dass nicht der Konflikt das Problem war, sondern die Reaktionen darauf. Am Ende reichten sie sich die Hand. Kein großes Happy End, aber ein wichtiger Schritt zu neuer Zusammenarbeit.

Drei psychologische Insights für dich als Führungskraft

  1. Trigger sind keine Feinde. Sie weisen auf unbewusste intrapsychische Muster hin, die sichtbar werden wollen.
  2. Selbstreflexion entlastet. Wer fragt „Was macht das mit mir?“ statt sofort zu reagieren, schafft Klarheit.
  3. Potenzial entsteht durch bewusste Dynamiken. Teams wachsen, wenn Konflikte transparent gemacht und reflektiert werden.

Warum Reflexion Führungskräfte stärkt

Führung heißt heute neben einer zielgerichteten Strategie vor allem psychologische Sicherheit schaffen. Wenn Du lernst, Trigger bei Dir selbst und auch in Deinem Team früh zu erkennen und anzusprechen, gewinnst Du Vertrauen, hilfst Spannungen und Konflikte zu minimieren und schaffst überdies Raum für Innovation. Genau hier setzt modernes Positive Psychological Coaching an. Und zwar in dem wir Stärken nutzen, statt Defizite zu fixieren.

Externe Impulse für Dich

Wie wichtig emotionale Intelligenz im Führungsalltag ist, zeigt auch dieser Beitrag:
Leadership-Strategien im Umgang mit Triggern.

Empfehlungen zum Weiterlesen & Hören

Fazit

Als Führungskraft liegt Dein größtes Potenzial nicht in besseren Prozessen, sondern in Deiner Bereitschaft und Fähigkeit, Trigger im Team zu erkennen, zu reflektieren und daraus Wachstum zu ermöglichen. Wenn Du diese Muster in Dir erkennst und in anderen sichtbar machst, die Dich und Dein Team unbewusst steuern, öffnest Du den Weg zu echter Zusammenarbeit und langfristigem Erfolg.

Über Vivien Soppa

Als Business Coach, Psychotherapeutin und begeisterte Outdoorsportlerin, findest Du in mir eine vielseitige, kraftvolle und zielgerichtete Begleiterin.

Erfahre mehr über mich

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Goodie für 0€

Mehr Zeit für das, was wirklich zählt!

Melde Dich zum Newsletter an und erhalte Deinen Zeitmanagement-Guide für 0€ direkt in Dein Postfach.

Bereit für den nächsten Schritt?

Mach jetzt den 1. Schritt und lass uns Dein volles Potenzial entfachen!

Nach oben scrollen

Diese Website verwendet lediglich technisch notwendige Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.