Inhaltsverzeichnis
Führung ist keine Maske, die Du Dir morgens aufsetzt oder zumindest sollte sie das nicht sein.
Vielleicht kennst Du diesen inneren Zwiespalt: Du willst Verantwortung übernehmen, Teams entwickeln, Entscheidungen treffen, Erwartungen erfüllen und gleichzeitig fragst Du Dich: Wie schaffe ich das, ohne mich selbst dabei zu verlieren? Ohne mich zu verbiegen?
Diese Frage ist mehr als nur berechtigt, sie ist essenziell.
Führung ohne Selbstverrat
Im Coaching begegnen mir oft Führungskräfte, die das Gefühl haben, sich für ihre Rolle „passend machen“ zu müssen: durchsetzungsstärker, rationaler, kontrollierter, weniger emotional.
Aber wenn Du Dich dabei innerlich entfremdest, kostet Dich das langfristig Kraft, Klarheit und echte Wirksamkeit.
Denn Führung funktioniert auf Dauer nur, wenn sie mit Deiner inneren Wahrheit im Einklang steht.
Psychologischer Impuls: Authentizität bedeutet nicht „immer gleich“
Vielleicht hast Du die Sorge: Wenn ich mich nicht anpasse, bin ich zu weich, zu langsam, zu sensibel…
Doch Authentizität heißt nicht, dass Du immer gleich bist. Es bedeutet, dass Du wahrhaftig bist und zwar in Deinem Ton, Deiner Präsenz, Deinen Entscheidungen.
Authentische Führung heißt:
- Du kennst Deine eigenen Muster und Bedürfnisse.
- Du weißt, wo Du Kompromisse machst und an welcher Stelle nicht.
- Du triffst Entscheidungen nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit Deinem inneren Kompass.
Und: Du zeigst Haltung, nicht Fassade.
Coachingfragen zur Selbstreflexion
Gerade wenn Du spürst, dass Du manchmal zwischen den Anforderungen Deiner Rolle und Deinem inneren Gefühl hin- und hergerissen bist, lohnt sich ein genauerer Blick auf Dich selbst. Denn: Authentische Führung beginnt mit Selbstverständnis.
Die folgenden Fragen helfen Dir dabei, Dich und Deine Führungsrolle bewusster zu reflektieren und herauszufinden, was wirklich Deins ist.
-
In welchen Situationen habe ich das Gefühl, „nicht ganz ich selbst“ zu sein?
-
Wo verhalte ich mich so, wie ich glaube, dass es von mir erwartet wird, obwohl es sich nicht stimmig anfühlt?
-
Was bedeutet für mich authentisch führen ganz konkret?
-
Welche Anteile in mir wollen gehört werden, bekommen aber in meinem Führungsalltag wenig Raum?
Praktische Tipps für Deinen Führungsalltag
-
Check-in mit Dir selbst: Nimm Dir täglich 5 Minuten für die Frage: Was brauche ich heute, um echt präsent zu sein?
-
Sprache bewusst wählen: Sag öfter, was Du wirklich meinst, auch wenn es unbequem ist. Echtheit schafft Vertrauen.
-
Grenzen erkennen: Spürst Du inneren Widerstand? Das ist oft ein Zeichen für einen Wert, der verletzt wird.
-
Austausch suchen: Führung muss nicht einsam sein. Sprich mit Menschen, die Deine Werte teilen.
Inspiration für Dich: Bücher & Podcasts
Wenn Du tiefer in das Thema eintauchen willst, findest Du hier ein paar wertvolle Quellen:
Literatur-Tipps:
-
„Reinventing Organizations“ von Frederic Laloux. Für sinnorientierte, menschenzentrierte Führung
-
„Leading from Purpose“ von Nick Craig. Wie Du Deine innere Ausrichtung zur Führungskraft machst
-
„The Gifts of Imperfection“ von Brené Brown. Über Mut, Echtheit und Verletzlichkeit als Stärke
Podcast-Empfehlungen:
-
„Coaching für Führungskräfte“ (z. B. von Christina Grubendorfer) praktische Impulse & Kulturwandel
-
„Unlocking Us“ mit Brené Brown tiefgehende Gespräche über Menschlichkeit in Führungsrollen
-
„Hotel Matze“ nicht nur Führungsthemen, aber viele kluge Stimmen über Leben, Verantwortung & Haltung
Du willst führen und Dich dabei nicht verlieren?
Dann ist genau jetzt der Moment, Deinen ganz eigenen Weg zu finden. Nicht durch mehr Leistung. Sondern durch mehr Verbindung zu Dir selbst.
Wenn Du Dir dabei Begleitung wünschst, bin ich gern an Deiner Seite. Im Einzelcoaching oder in einem geschützten Sparringsraum. Denn starke Führung beginnt mit innerer Klarheit.
Mehr zu meinem Coaching-Angebot findest Du hier.
Herzlich,
Vivien